Zisterzienserstift-Kirche in Wilhering/Oberösterreich
Das Stift Wilhering ist ein Zisterzienserstift in Wilhering in Oberösterreich. Sie ist einer der bedeutendsten Bauten des Rokoko im deutschen Sprachraum. Die Ausstattung des Innenraums der Stiftskirche, der als der "hervorragendste kirchliche Raum des Rokoko in Österreich" gilt, erfolgte nach einem Gesamtplan von Martino Altomonte, von dem auch der Hochaltar stammt. Deckengemälde und Altarbilder stammen von Bartolomäo und Martino Altomonte, der farbenreiche plastische Stuck und die Skulpturen u.a. von dem Wessobrunner Meister Johann Michael Feichtmayr.
Foto: Die Klosterkirche und Teilansicht im Inneren
1146 erfolgte die Gründung des Stifts durch die Herren von Wilhering. Als nach nicht einmal 40 Jahren das Ende des Klosters drohte, beschloss das in Citeaux tagende Generalkapitel der Zisterzienseräbte Wilhering nochmals vom Kloster Ebrach bei Würzburg aus zu besiedeln.
Foto: Deckenfresko und Innenansicht mit Blick zum Chor
1185 übernahmen diese das Stift und begannen 1195 mit dem Bau einer Kirche. Im Zuge der Gegenreformation wurde der aus Lugano stammende Benediktinermönch Alexander a Lacu 1587 Abt in Wilhering und nahm sich der Reformierung des klösterlichen Lebens mit Erfolg an.
Fotos: Kanzel (links) und Orgel (rechts)
Das Kloster wurde im Jahr 1733 durch einen Brand fast vollständig vernichtet, aber prachtvoll wieder aufgebaut. 1895 wurde das Stiftsgymnasium gegründet. 1940 kam es unter dem nationalsozialistischen Regime zur Enteignung des Klosters. Die Mönche kehrten nach Kriegsende nach Wilhering zurück. Die Errichtung des Westflügels für das Gymnasium erfolgte 1955. Die Stiftsbibliothek hat einen historischen Buchbestand von rund 40.000 Bänden mit 150 mittelalterlichen Handschriften und 220 Inkunabeln.
Foto: Bubble-Begasung mit Vikane-Gas und Gasvorreinigung im Altarion® Viklean®-Verfahren
Vom Gewöhnlichen Nagekäfer (Holzwurm) befallene Ausstattungsteile wurden von Binker Materialschutz GmbH im Altarion® Viklean®-Verfahren in einem mobilen gasdichten Bubble (Bubble-Begasungen) begast und so von den Schädlingen befreit.